Programm
Die 12. Branchentagung der Medizintechnik steht unter dem Motto “Mit digitaler Medizintechnik und datengetriebenen Lösungen zum vernetzten Gesundheitssystem der Zukunft”: Wie sich Medizintechnik durch Impulse aus Design und digitalen Technologien neu erfindet.
| |
10:00 | Beginn der medtech 2025 Besuch der Ausstellung „Medizin, Technik & Forschung“ |
10:30 | Begrüßung Daniela Bublitz, Moderatorin |
10:35 | Eröffnungsimpuls Petra Dick-Walther - Staatssekretärin für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz |
10:45 | EXPO-Pitch I Lernen Sie Unternehmen, Institute und Hochschulen kennen, die sich in der Ausstellung „Medizin, Technik & Forschung“ präsentieren. |
11:10 | Neue Wege im Circular Design Die Medizintechnik entwickelt sich rasant – doch Innovation bedeutet mehr als nur technologische Fortschritte. Ein durchdachtes User Experience (UX) Design ist entscheidend für Sicherheit, Effizienz und Akzeptanz neuer Medizinprodukte. Intuitive Bedienkonzepte, ergonomische Gestaltung und digitale Assistenzsysteme erleichtern die Anwendung und verbessern die Patientensicherheit. Gleichzeitig gewinnt das Eco-Design an Bedeutung. Materialien müssen höchste Anforderungen an Sterilität und Haltbarkeit erfüllen, während nachhaltige Alternativen entwickelt werden. Recycelte Materialien, nachwachsende Rohstoffe und langlebige Designs bieten Lösungen, ohne die Qualitätsstandards zu gefährden. Die Herausforderung liegt in der Verbindung von Innovation, Nachhaltigkeit und regulatorischen Vorgaben. Eine enge Zusammenarbeit zwischen Herstellern, Entwicklern und Behörden ist notwendig, um kreislauffähige, wirtschaftliche und sichere Medizinprodukte zu entwickeln. Circular Design ist nicht nur ein ökologischer Ansatz, sondern auch eine Chance für eine zukunftsfähige Medizintechnik. Elke Butzen-Wagner – Netzwerkmanagerin Life Science/Personalisierte Medizin, Innovationsagentur Rheinland-Pfalz |
12:10 | EXPO-Pitch II |
12:30 | Mittagspause Networking und Besuch der Ausstellung „Medizin, Technik & Forschung“ |
ab 13:30 | Eröffnung - Willkommen in der Gesundheitswelt von 2035 Im Jahr 2035 wird das Gesundheitssystem durch den Einsatz fortschrittlicher digitaler Medizintechnik und datengetriebener Lösungen eine völlig neue Dimension erreichen. Der aktuelle Ergebnisbericht des BVMed zeigt, wie Medizintechnik sich entwickeln und wie digitale Vernetzung die Patientenversorgung verbessern kann. Patientendaten, medizinische Geräte und digitale Plattformen werden effizienter interagieren. Dies ist mit zahlreichen Herausforderungen verbunden - angefangen bei Datensicherheit und Interoperabilität bis hin zur ethischen Verantwortung und der Akzeptanz durch Patienten und Fachkräfte. Neue Geschäftsmodelle entstehen durch die Integration digitaler Lösungen, was die Versorgungsqualität steigert und Kosten optimiert. In der Podiumsdiskussion werden wir diskutieren, welche technologischen Innovationen notwendig sind, um die Gesundheitsversorgung bis 2035 zu transformieren, und welche Herausforderungen zu bewältigen sind, um ein flächendeckend digitalisiertes Gesundheitssystem zu erreichen. Daniela Bublitz, Moderation Keynote - Digitale Medizintechnik als Gamechanger: Wie datengetriebene Lösungen die Gesundheitsversorgung neugestalten Pia Maier, Medtronic im Team Governmental Affairs Fachvortrag I - Der digitale Patientenzwilling: Zukunft oder Illusion?
Michael Ochs, Geschäftsfeldmanager Healthcare Fraunhofer IESE Diskussion: Wie weit sind wir davon entfernt, digitale Patientenzwillinge in der Routineversorgung einzusetzen? Diskussion I - Arzt, Daten, KI, Telemedizin und Patient – wer gestaltet die digitale Gesundheitswelt?
Dr. med. Barbara Römer, Landesvorsitzende des Hausärztinnen- und Hausärzteverbands Rheinland-Pfalz Fachvortrag II - Medizin im digitalen Zeitalter: Innovation, Technologien und Regulierung
Prof. Dr. med. Sebastian Kuhn, Direktor des Instituts für Digitale Medizin am Universitätsklinikum Marburg Übergang zur Diskussion: Welche dieser Entwicklungen wird das Gesundheitswesen am meisten verändern? Live-Umfrage: Welches digitale Tool wird bis 2035 die größte Rolle spielen? Diskussion II – Digitale Medizin: Im Spannungsfeld von Innovation, Regulierung und Verantwortung
Prof. Dr. Julia Gokel, Fachanwältin für Medizinrecht Fachvortrag III - Diabetes als Modell für die digitale Medizin?
Niklas Best, Oska Health Übergang zur Diskussion: Welche digitalen Modelle können auf andere Indikationen übertragen werden? Abschluss-Session - Versorgung 2035 - Wo stehen wir? Blitzrunde mit den Panelisten, Ausstellern und Publikumsinteraktion |
16:00 - ca. 17.30 | Wrap Up & Get Together bei Snacks und Wein |
Anmeldung zur Veranstaltung
Zur Anmeldung gelangen Sie hier: https://innohub-rlp.de/events/default/medtech-2025/N6P7K8bP0j