Feedback zur medtech 2020
Stephan von Bandemer (Teilnehmer):
Der Umstieg der medtech von einer Präsenz- zu einer virtuellen Veranstaltung ist aus meiner Sicht großartig gelungen. Die Potenziale von Online Veranstaltungen konnten sehr eindrücklich verdeutlicht werden: Flexible Teilnahmemöglichkeit, aktive Beteiligung der Teilnehmer, Möglichkeit zur
Schaffung eines kontinuierlichen Diskussions- und Veranstaltungsforums etc. Daraus könnte sich eine interaktive Plattform der Gesundheitswirtschaft Rheinland-Pfalz entwickeln.
Günther Illert (Moderator):
Die Entscheidung des Wirtschaftsministeriums, die medtech nicht abzusagen, sondern kurzerhand als virtuelle Format durchzuführen war mutig, aber den Umständen und dem Thema sehr angemessen. Die Zusammenarbeit in der Vorbereitung mit den Veranstaltern, Referenten und Ausstellern hat super funktioniert und viel Spaß gemacht. 165 Teilnehmer waren über Stunden begeistert und aktiv bei der Sache. Das war vermutlich nicht die letzte Online-Veranstaltung des Wirtschaftsministeriums...
Bart de Witte (Keynote):
"Wenn wir wollen, dass die digitale Transformation für unsere Gesellschaft von Vorteil ist, müssen wir uns unseres Wertesystems sehr bewusst sein. Europa ist ein Kontinent mit föderalen Strukturen, in dem jede Struktur ein sozio-kulturelles Erbe hat. Das bedeutet, dass wir uns emanzipieren und unseren eigenen Weg definieren müssen, um den Nutzen zu maximieren und Kundenwerte zu schöpfen.
Wenn wir über KI und Medizin nachdenken, könnte dies bedeuten, dass wir auf der Grundlage einer gemeinsamen Vision, Open-Source-Mechanismen schaffen, damit unsere Europäische Unternehmen zusammenarbeiten und wettbewerbsfähig bleiben können. Besonders im Bereich der KI wird es wichtig sein, die richtige Grundlage zu entwickeln. Nur auf diese Weise werden wir in der Lage sein, unsere Menschenrechte und Werte zu schützen"