MEDICA und COMPAMED 2022
Die MEDICA in Düsseldorf ist die Weltleitmesse der Medizintechnikbranche. Sie wird ergänzt durch die COMPAMED, Branchenplattform Nr. 1 für die Zulieferer der Medizintechnik-Industrie. Vom 14. bis 17. November 2022 kamen mehr als 81.000 Besucher aus den verschiedensten Bereichen der weltweiten Gesundheitswirtschaft nach Düsseldorf. Mit über 5000 Beteiligungen aus 70 Nationen hat auch die Zahl der Aussteller wieder deutlich zugenommen. Über 45 Aussteller aus Rheinland-Pfalz nutzten in diesem Jahr MEDICA und COMPAMED, um Ihre neuesten Produktentwicklungen und innovativen Dienstleistungen zu präsentieren. Einschließlich der Unternehmen, Startups und Hochschulen auf den beiden Gemeinschaftsständen des Landes.
Zur MEDICA 2022 hatte das Wirtschaftsministerium in Halle 3 erstmals den Gemeinschaftsstand Rheinland-Pfalz.Gold etabliert, in direkter Nachbarschaft zum Forschungs-Gemeinschaftsstand des Landes. Hier präsentierten sich Startups sowie kleine und mittlere Unternehmen der Gesundheitswirtschaft in Rheinland-Pfalz mit ihren innovativen Produkten und Dienstleistungen:
apraplast Kunststoff-Gehäuse-Systeme GmbH, Daun
ARXUM GmbH, Kaiserslautern
Bio-Gram Diagnostics GmbH, Ludwigshafen
DiaSys Diagnostic Systems GmbH, Holzheim
Gebrüder Schmidt KG - GS Kunststofftechnik, Idar-Oberstein
Details finden Sie im Exposé MEDICA-Ausstellerverzeichnis, deutsch oder englisch.
Hier geht es zur Pressemeldung des Wirtschaftsministeriums Rheinland-Pfalz.
MEDICA und COMPAMED 2021
Nachdem MEDICA und COMPAMED in 2020 komplett online durchgeführt wurden, konnten in diesem Jahr Aussteller und Besucher unter Beachtung der Hygienemaßnahmen vor Ort sein. Wegen der pandemiebedingten Einschränkungen konnten keine Empfänge stattfinden, so auch der traditionelle Abendempfang der Wirtschafts-Staatssekretärin am Forschungsgemeinschaftsstand des Landes Rheinland-Pfalz.
46.000 Fachbesucherinnen und -besucher (73 Prozent internationaler Anteil) aus 150 Nationen nutzten die Gelegenheit, um sich vor Ort bei den 3.033 MEDICA-Ausstellern und 490 COMPAMED-Ausstellern über ein umfassendes Spektrum an Innovationen für die ambulante und stationäre Versorgung inklusive aller Schritte ihrer Entwicklung und Fertigung zu informieren und viele Produktneuheiten auch live auszuprobieren (Quelle: www.medica.de).
Parallel boten die Branchenportale MEDICA.de und COMPAMED.de viel Programm, z.B: Livestreams vom Bühnenprogramm der Fachforen und vom 44. Deutschen Krankenhaustag. Freigeschaltet waren auch das Matchmaking-Tool sowie die Online-Showrooms der Aussteller.
Auf dem Forschungs-Gemeinschaftsstand des Landes zeigten Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Startups aus Rheinland-Pfalz ihre innovativen Lösungen, Produkte und Dienstleistungen aus den Bereichen Medizintechnik und Gesundheitsforschung. Hier boten sich erneut gute Möglichkeiten, die Aktivitäten und Potenziale des Landes im Bereich der Gesundheitswirtschaft kennen zu lernen und neue Kooperationspartner zu gewinnen.
Der Abteilungsleiter für Mittelstand und Innovation im Wirtschaftsministerium, Dr. Martin Hummrich, hat die MEDICA besucht und einen Messerundgang zu ausgewählten rheinland-pfälzischen Medizintechnik-Unternehmen unternommen. Im Gespräch mit Chefredakteur Marc Platthaus von devicemed wurde deutlich, welch großen Stellenwert die Medizintechnik-Branche für Rheinland-Pfalz hat.
Interview Chefredakteur devicemed mit Dr. Martin Hummrich (Quelle: www.devicemed.de).