• Staatskanzlei
    • Finanzen
    • Inneres und Sport
    • Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung
    • Bildung
    • Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
    • Justiz
    • Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität
    • Familien, Frauen, Kultur und Integration
    • Wissenschaft und Gesundheit
  • ZUM INHALT
  • ZUM FUSSBEREICH
Link zur Startseite
  • Startseite
  • Gesundheitswirtschaft
    • Gesundheitswirtschaft
    • Aktuelle Zahlen
    • Medizintechnik
    • Pharmaindustrie
    • Unternehmenslandschaft RLP
  • Themenfelder
    • Themenfelder
    • Fachkräfte
      • Fachkräfte
      • News
      • Ausbildung und Studium
      • Weiterbildung und Qualifizierung
      • Information und Unterstützung
    • Digitalisierung
      • Digitalisierung
      • News
      • Telemedizin
      • Künstliche Intelligenz
      • Digitale Gesundheitsanwendungen
      • Interoperabilität
      • Information und Unterstützung
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungen
    • MDR-Forum
    • medtech RLP
    • MEDICA
  • Projekte
  • Service
    • Service
    • Partner
    • Ansprechpartner
    • Aktuelles & Termine
    • Studien & Publikationen
  • Startseite
  • Themenfelder
  • Digitalisierung
  • Künstliche Intelligenz

Forschungsdatenzentrum Gesundheit erschließt Abrechnungsdaten zu Forschungszwecken

03.12.2021

Die Nutzung großer Datenmengen für weitere Zwecke („Sekundärdatennutzung“) sowie neue Methoden wie Machine Learning und der Einsatz Künstlicher Intelligenz sind auch im Gesundheitswesen ein stark wachsendes Feld. Das Forschungsdatenzentrum Gesundheit (FDZ Gesundheit) am Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) erschließt zu Forschungszwecken die pseudonymisierten Abrechnungsdaten der gesetzlich Krankenversicherten. Das FDZ Gesundheit erhält die Abrechnungsdaten jährlich in pseudonymisierter Form vom Spitzenverband Bund der Krankenkassen. Allgemeine Informationen zu den im FDZ Gesundheit vorliegenden Daten und ihrem Schutz erhalten Sie unter Gesundheitsdaten.

Deutsche offen für Datenverwendung für Medizin

25.10.2021

Wenn es um die Verwendung ihrer Daten geht, sind die Menschen in Deutschland vor allen beim Thema Gesundheitsversorgung aufgeschlossen. 48 Prozent der Deutschen würden eigene Daten freiwillig für medizinische Diagnosen und Behandlungen zur Verfügung stellen, 42 Prozent für die Gesundheitsforschung sowie 41 Prozent für die Nachverfolgung bei Corona-Verdachtsfällen. So eine repräsentative Befragung des Meinungsforschungsunternehmens Civey im Auftrag des Bundesverbandes Medizintechnologie (BVMed).

E-Health-Anwendungen im Ländervergleich

21.10.2021

Im Ländervergleich zeigen sich bei den derzeit angebotenen E-Health-Anwendungen deutliche Unterschiede. Auffällig ist der international sehr unterschiedliche Fokus der Funktionalität. So das Fazit einer aktuellen Analyse des Wissenschaftlichen Instituts der Privaten Krankenversicherungen (PKV) aus dem September 2021. Die WIP-Kurzanalyse unter der Überschrift „E-Health-Anwendungen im Ländervergleich“ sieht den Schwerpunkt in Deutschland vor allem im Informationsaustausch und in der Datensammlung als Basis für spätere Datenauswertungen. Das „deutsche Modell“ sei damit eher akademisch gedacht, so die Autoren. Die ausführliche WIP-Kurzanalyse finden Sie hier.

Nach oben

Über das Ministerium

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit

Informationen

  • Pressemitteilungen
  • Wer macht was